Sicherheit im Rückspiegel
22.06.2022
Drei Fragen an: Fabian Zimmermann
Sicherheit zum Nachrüsten
Linde Motion Detection wurde als optionales Sicherheitsfeature für die Arbeit mit Gegengewichtsstaplern entwickelt. Das System ist als Nachrüstlösung konzipiert, wodurch sich einzelne Fahrzeuge oder komplette Flotten auch im Nachhinein mit zusätzlicher Sicherheit ausstatten lassen.
Von manchen Dingen hat man einfach nie genug. Für Sicherheit im Lageralltag stimmt das auf jeden Fall. Deshalb entwickelt Linde fortwährend smarte Stapler-Schutzengel wie Linde Motion Detection. Was das Assistenzsystem alles kann und wem es im Zweifelsfall das Leben rettet, erklärt uns Linde Produktmanager Safety Solutions Fabian Zimmermann.
Fabian, in der heutigen Intralogistik ist kaum etwas so wichtig wie die Sicherheit. Wo ist aus deiner Sicht der Schutzbedarf besonders groß?
In modernen Lagern geht es oft recht hektisch und unübersichtlich zu. Da kann es schnell ziemlich gefährlich werden, wenn plötzlich ein Stapler mitten im Gewimmel rückwärts fährt. So passieren mehr als die Hälfte aller Staplerunfälle mit Personenschäden. Der Fahrer konzentriert sich auf die Last vor ihm, aber der Fußgänger hinter ihm verlässt sich darauf, irgendwie gesehen zu werden. Leider ist das oft ein Irrtum, im schlimmsten Fall mit fatalen Folgen. Für solche Situationen haben wir Linde Motion Detection entwickelt. Es nimmt Bewegungen hinter dem stehenden Fahrzeug wahr und verhindert so Unfälle mit Personen und anderen Fahrzeugen.
Kannst du uns das genauer erklären?
Sobald das Assistenzsystem an der Rückseite des Fahrzeugs eine Bewegung bemerkt, verhindert es das Anfahren und alarmiert den Fahrer durch eine Warnnachricht auf dem Display. Zusätzlich macht ein Tonsignal dem Fußgänger deutlich, dass er sich gerade in echter Gefahr befindet.
Nach der Warnung muss der Fahrer das Gaspedal erst wieder in die neutrale Ausgangsstellung bringen, um weiterfahren zu dürfen. Das System lässt sich an verschiedene Umgebungen anpassen und funktioniert auch bei schwierigen Lichtverhältnissen absolut zuverlässig. So können Fahrer auch in schlecht beleuchteten und unübersichtlichen Abschnitten sicher manövrieren.
Was ist mit den gewarnten Fußgängern? Nehmen sie sich die Gefahrenhinweise zu Herzen?
Ja, definitiv. Immer wieder beobachten wir, dass bei allen Mitarbeitern eine gewisse Sensibilisierung für gefährliche Situationen einsetzt, sobald Linde Motion Detection im Einsatz ist.
Da die Fußgänger in typischen Gefahrensituationen immer durch den Alarmton gewarnt werden, stellt sich nach und nach ein Lerneffekt ein. Im Laufe der Zeit entstehen so immer seltener kritische Situationen. Für die allgemeine Sicherheit im Lager ist das natürlich ideal.
Lieber Fabian, vielen Dank für dieses Gespräch.